Mundorgel

Mundorgel
Mụnd|or|gel 〈f. 21; Mus.〉 chines. Blasinstrument aus einer Kürbisschale mit seitl. Mundstück u. verschieden langen Bambuspfeifen, in denen durch freischwingende Zungen der Ton hervorgebracht wird; Sy Sheng

* * *

Mund|orgel,
 
in Ost- und Südostasien heimisches Blasinstrument, bestehend aus mehreren Bambus- oder Holzrohren, in die metallene Durchschlagzungen eingesetzt sind. Die Rohre sitzen in einem Windbehälter, meist aus Kürbis oder Holz, durch dessen Mundstück der Spieler Luft ausstößt beziehungsweise einsaugt. Dabei erklingen nur die Rohre, deren seitlich zugängliche Löcher der Spieler mit seinen Fingern abdeckt. In Hinterindien hat die Mundorgel eine oder mehrere Bordunsaiten.
 
Das Alter der Mundorgel ist nicht feststellbar, ihr Erscheinen nicht früher als 1000 v. Chr. anzusetzen. Ihre reifsten Formen finden sich in China (Sheng) und Japan (Shō). Bei ihnen sitzen die Rohre kreisförmig in einem schüsselförmigen Windbehälter aus Holz oder Metall mit Mundstück. Während die Mundorgel in bestimmten Stücken des japanischen Hoforchesters Gagaku einem kompaktakustischen Bordun dient, werden die Instrumente in China und Laos in homophon-mehrstimmiger Weise, zum Teil in Parallelführung, gespielt. Bei dem laotischen Typ (Laos-Orgel, Khene) sind die Rohre in zwei parallelen Reihen angeordnet. Durch die Mundorgel kamen die Durchschlagzungen im 18. Jahrhundert auch nach Europa, wo sie zur Entwicklung von Mund- und Ziehharmonika führten.

* * *

Mụnd|or|gel, die: asiatisches Musikinstrument, bei dem auf einem Windkasten (z. B. einer hohlen Kürbisschale) mit Mundstück verschieden lange [Bambus]röhren stehen, in denen frei schwingende Zungen aus Metall od. Rohr Töne erzeugen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundorgel — ist eine Gruppe von Durchschlagzungeninstrumenten in China und Südostasien, bei denen in einer Luftkammer, die häufig aus einer Kalebasse besteht, verschieden lange Pfeifen aus Bambus eingesetzt sind. Über ein Mundstück, das seitlich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundorgel (Liederbuch) — Die Mundorgel ist ein in Deutschland bekanntes Fahrten Liederbuch. Es ist als Text und Notenausgabe erhältlich. Die Mundorgel erscheint im Mundorgel Verlag, dessen alleiniger Gesellschafter der CVJM Kreisverband Köln e. V. ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundorgel — Mundorgelf Mundharmonika.1914ff,soldundziv …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Khaen — Ein Khaen Spieler in Isaan Die Khaen, Kaen, Khene oder Khen, Thai: แคน, ist ein Holzblasinstrument und gehört zur Gruppe der asiatischen Mundorgeln. Die Khaen ist das charakteristische Melodieinstrument und das musikalische Nationalsymbol der Lao …   Deutsch Wikipedia

  • Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente — Dieses ist eine alphabetische Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente. Sie enthält die chinesische Bezeichnung, die Pinyin Schreibung (mit Tönen), den Instrumententyp bzw. die Art der Tonerzeugung, führt nach den verwendeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gagaku — (jap. 雅楽, dt. elegante Musik) wird die Musikart genannt, die seit dem 7. bis 9. Jahrhundert (Heian Zeit) am japanischen Kaiserhof gespielt wird. Ursprünglich stammte diese Musikform aus dem Kaiserreich China. Sie besteht sowohl aus Kammermusik… …   Deutsch Wikipedia

  • Areophon — Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb einer Röhre zum Schwingen bringt. Zu diesen sogenannten Aerophonen (gemäß der Hornbostel Sachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasinstrumente — sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb einer Röhre zum Schwingen bringt. Zu diesen sogenannten Aerophonen (gemäß der Hornbostel Sachs Systematik) gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe Chinas — Die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China (chin. 中國國家級非物質文化遺產 / 中国国家级非物质文化遗产, Zhōngguó guójiājí fēiwùzhì wénhuà yíchǎn, engl. China Intangible Cultural Heritage) führt alle Elemente des chinesischen Brauchtums auf, die vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”